»Mit Alkohol? NEIN, mit Alkohol setze ich mich natürlich nicht ans Steuer!« sagt der Mann am Nebentisch, seine Gesprächspartnerin nickt zustimmend, dann bestellt er sich ein Glas Wasser und nimmt ein Antihistaminikum. Er ist Allergiker und der Blütenstaub und die Gräserpollen machen ihm zu schaffen. Dies ist nicht nur unangenehm, sondern kann sich beim Autofahren auch als gefährlich erweisen. »Eine Niesattacke am Steuer bedeutet bei Tempo 50 einen ›Blindflug‹ von knapp 14 Metern«, berichte...»
»Gott hat niemals eine Krankheit entstehen lassen, für die er nicht auch eine Arznei geschaffen hat.« Paracelsus
Auch wenn Paracelsus bei Medizinern und Apothekern zur damaligen Zeit erbitterte Diskussionen auslöste, so sollte er doch zum Teil Recht behalten. Heute gibt es für nahezu jede Krankheit die passende Arznei und es sind genug Medikamente auf dem Markt, dass vielen Krankheiten entgegengewirkt oder zumindest Linderung verschafft werden kann.
Mit zunehmendem A...»
Innere Unruhe, schlechter Schlaf, Panik, manche bekommen einen Hörsturz, andere leiden unter Rücken- oder Herzbeschwerden. Das Krankheitsbild ist diffus, es gibt keine Standarddiagnose. Das Volksleiden Burnout kann jeden treffen. Es beginnt schleichend: Das Arbeitspensum wächst einem langsam über den Kopf, es werden immer höhere Leistungen erwartet und mehr Arbeit bewältigt, es besteht ein Ungleichgewicht zwischen Verausgabung und Anerkennung. Der Stresspegel steigt. Dagegen hi...»
Die neuen Medien haben das Kinderleben stark verändert. ABC-Schützen von heute müssen ungleich mehr verarbeiten als die Generation vor ihnen. Zugleich verlangt die Schule viel. Dr. Daniela Heuschmann schildert, was Schulreife ausmacht.
»Bei uns waren die ersten Klassen ein langsames Hineinwachsen, oft auf spielerische Art«, sagt die Regensburger Kinderärztin. »Jetzt werden die Kinder ›hineingeworfen‹.« Früher ist der Großteil eines Jahrgangs auf d...»
Die 223 Mediziner des Regensburger Ärztenetzes (RÄ) wollen ihre Patienten umfassender und engmaschiger betreuen. Um das zu erreichen haben sie im Juli 2012 einen Vertrag mit der größten Krankenkasse vor Ort geschlossen, der AOK. Mit Hausärzten als Lotsen sollen Doppeluntersuchungen vermieden werden. Für Berufstätige wird es künftig eine Abendsprechstunde geben. Termine beim Facharzt werden schneller vereinbart.
„Durch noch intensivere Begleitung können Klinikeinweisungen vermieden werden...»