Weltblutspendetag am 14. Juni 2023: Schluss mit Diskriminierung

Kriterien für die Spenderauswahl sollen überarbeitet werden


Jede/r kann ungewollt plötzlich auf eine Blutspende angewiesen sein, sei es durch einen Unfall oder eine Krankheit. Wer Blut oder Blutprodukte wie Plasma spendet, hilft mit, den Bedarf in solchen Situationen zu decken. Diese freiwilligen Spenden sichern die Versorgung von Patienten/innen und sollen auch dieses Jahr am 14. Juni in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden.

Blutspenden unabhängig von sexueller Orientierung und Geschlecht

Bisher kam es beim Blutspenden unter anderem darauf an, welche sexuelle Orientierung oder Geschlechts-identität derjenige hatte, der spenden wollte oder dessen Sexualpartner. Beides spielte eine Rolle bei der Bewertung des Infektionsrisikos, das von dem gespendeten Blut ausging. Im Mai ist eine Regelung in Kraft getreten, die die Diskriminierung beim Blutspenden beenden soll.

Wenn es darum geht, das Risiko einer Blutspende zu beurteilen, soll künftig nur das individuelle Sexualverhalten der Menschen, die Blut spenden wollen, betrachtet werden. Die sexuelle Orientierung und die Geschlechts-identität sollen keine Rolle mehr spielen.

Die gesetzliche Vorgabe richtet sich an die Bundesärztekammer, die – bis zum 1. Oktober 2023 – die Spender-auswahlkriterien in der sogenannten "Richtlinie Hämotherapie" überarbeiten soll.

Voraussetzungen für eine Blut- bzw. Plasmaspende

Als Spenderin oder Spender in Frage kommt, wer:

  • mindestens 18 Jahre alt ist
  • mindestens 50 Kilogramm wiegt
  • keine Krankheitsanzeichen aufweist.
  • einen Mindestwert an Hämoglobin im Blut hat
  • einen weder zu hohen noch zu niedrigen Blutdruck hat
  • einen unauffälligen Puls hat, im Frequenzbereich von 50 bis 110 pro Minute
  • keine erhöhte Temperatur (Fieber) hat
  • keine offenen Wunden hat

 

So können Sie helfen

Blutkonserven sind knapp und Blutspenden sind gerade jetzt sehr wichtig. Informieren Sie sich bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - https://www.blutspenden.de/ - und finden Sie in der Datenbank - https://www.blutspenden.de/blutspendedienste/ - ein Blut- oder Plasmaspendezentrum in Ihrer Nähe.

Für weitere Informationen stehen Ihnen die Mitglieder des Regensburger Ärztenetzes gern zur Verfügung: https://www.regensburger-aerztenetz.de/


Der Weltblutspendetag

Seit 2004 wird der Weltblutspendetag am Geburtstag von Karl Landsteiner gefeiert. Er gilt als Entdecker der Blutgruppen und hat somit entscheidend dazu beigetragen, die Sicherheit für Patienten/innen beim Erhalt von Blutprodukten zu erhöhen. Am 14. Juni wird weltweit dazu aufgerufen, Blut zu spenden und somit Gutes zu tun. Ins Leben gerufen hat den Aktionstag die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Internationale Organisation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften, die International Society of Blood Transfusion und die International Federation of Blood Donor Organizations.